Das Buch der Natur von Konrad von Megenberg.
Die Erste Naturgeschichte in Deutscher Sprache.
Herausgegeben von Dr. Franz Pfeiffer,
Verlag von Karl Aue in Stuttgart .
1861

Buch II. 30.
Von dem Regenpogen
der mangverbig regenpog hât dreirlai varb
ze voderst diu aller äuzerst und diu obrist ist apfelrôt oder rœter, diu næhst dar nâch ist grüen,
diu dritt ist wahsvar und tailt sich oft in zwai , alsô daz diu ain weiz scheint oder plaich und diu ander gel
die varb sint sô wunderleich und aller maist die mitelsten , daz si kain mâler ganz gemâlen mag.

Buch VIII
Von den Wundermenschen.
Läut sint , die habent neur ainen fuoz und laufent gar snell , und der fuoz ist sô prait,
daz er ainen grôzen schaten gibt gegen der sunnen ,
und ruoent si under irm fuoz reht sam under aim obdach .


α          ©

Universitätsbibliothek Heidelberg Cod. Pal germ 300
Konrad von Megenberg, Das Buch der Natur
Hagenau, Werkstatt Diebold Lauber um 1442-1448


Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. Cod.med.et.phys.fol.14
Conradus de Megenberg, Buch der Natur
Hagenau 1430


Frankfurt am Main, Univ.Bibliothek, Ms. Carm. 1,
Conradus de Megenberg, Das Buch der Natur, Scribe : Diebold Lauber
Hagenau, um 1440


München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 38
Konrad von Megenberg, Buch der Natur
Raum Regensburg, 2. Hälfte 14. Jh.


München, Bayerische Staatsbibliothek Cgm 8414
Konrad von Megenberg, Buch der Natur II,12 - VI,34
Tirol um 1400


München, Bayerische Staatsbibliothek 2 Inc.c.a. 710 m
Buch der Natur,
Augspurg getruckt vnd volpracht Johannes Bämler 1478
Cunrat von Megenberg von Latein in teütsch tranßferieret und geschriben hat